Herzlich willkommen
Winterpause im Salzmuseum
und im Café des Museums
In der Zeit vom 1.11.2023 bis zum 5.3.2024
finden Wartungen und Reparaturen statt.
Wir sparen Energie und erledigen Aufgaben im Archiv.
Für Besuchergruppen öffnen wir nach Vereinbarung.
Wir freuen uns, dass Sie sich für dieses besondere Museum interessieren.
Jeden 1. Sonnabend eines Monats fährt unsere Gartenbahn Spur G für Jung und Alt,
jeden 2. Donnerstag macht unser Siedemeister Feuer unter der Siedepfanne in der Salzsiederei.
Besucher können erleben, wie das Salz vor 200 Jahren gewonnen wurde.
Das Salzmuseum in Bad Sülze ist einmalig in seiner Art in Mecklenburg-Vorpommern. Gegründet 1953 durch den Chefarzt des früheren Rheuma-Sanatoriums, Dr. Kurt Fuchs, befindet es sich seit 1971 im früheren Amtshaus der Großherzoglichen Saline, dem „Alten Salzamt“, einem Fachwerkbau aus dem Jahr 1759. Von 1879 bis 1944 diente das Haus als Amtsgericht. Zwischen 1993 und 1998 wurde es einer gründlichen Renovierung unterzogen. Es vereint die Salinen- und Kurgeschichte des Ortes.
Erstere reicht über das Jahr der Ersterwähnung 1243 hinaus bis in die Wendenzeit zurück. In anschaulichen Modellen, darunter - im Museumsgarten - die Nachbildung eines funktionstüchtigen Gradierwerkes, wird die Herstellung von Speisesalz dargestellt, wie sie hier am Ort bis 1906 stattgefunden hat. Fotos, Dokumente und Sachzeugen vervollständigen die Ausstellung. So auch die Kurgeschichte des Ortes. Farbige Kleinpanoramen veranschaulichen die Badegepflogenheiten früherer Jahrhunderte. Zur Erinnerung an diese Traditionen veranstaltet der Kultur- und Heimatverein Bad Sülze e.V. alljährlich Anfang Juli das Salzfest.
Der Kultur- und Heimatverein Bad Sülze e.V. (gemeinnützig) im Salzmuseum Mecklenburg wird gefördert durch
