Herzlich willkommen
Wir freuen uns, dass Sie sich für dieses besondere Museum interessieren.
Nach der Winterpause öffnet unser Museum am 28. Februar wieder die Türen für Sie.
Ab 18. März wird die Sonderausstellung "Figur und Natur" zu sehen sein.
Deren Eröffnung findet um 15 Uhr statt. Interessierte Besucher sind gern gesehen.
Organisiert wird auch diese Ausstellung wieder vom Pommerschen Künstlerbund e.V.
__________________
Das Salzmuseum in Bad Sülze ist einmalig in seiner Art in Mecklenburg-Vorpommern. Gegründet 1953 durch den Chefarzt des früheren Rheuma-Sanatoriums, Dr. Kurt Fuchs, befindet es sich seit 1971 im früheren Amtshaus der Großherzoglichen Saline, dem „Alten Salzamt“, einem Fachwerkbau aus dem Jahr 1759. Von 1879 bis 1944 diente das Haus als Amtsgericht. Zwischen 1993 und 1998 wurde es einer gründlichen Renovierung unterzogen. Es vereint die Salinen- und Kurgeschichte des Ortes.
Erstere reicht über das Jahr der Ersterwähnung 1243 hinaus bis in die Wendenzeit zurück. In anschaulichen Modellen, darunter - im Museumsgarten - die Nachbildung eines funktionstüchtigen Gradierwerkes, wird die Herstellung von Speisesalz dargestellt, wie sie hier am Ort bis 1906 stattgefunden hat. Fotos, Dokumente und Sachzeugen vervollständigen die Ausstellung. So auch die Kurgeschichte des Ortes. Farbige Kleinpanoramen veranschaulichen die Badegepflogenheiten früherer Jahrhunderte. Zur Erinnerung an diese Traditionen veranstaltet der Kultur- und Heimatverein Bad Sülze e.V. alljährlich Anfang Juli das Salzfest.
Der Kultur- und Heimatverein Bad Sülze e.V. (gemeinnützig) im Salzmuseum Mecklenburg wird gefördert durch

Auf einen Blick!
Ostermarkt im Museumshof
10. 04. 2023: Ostermarkt im Salzmuseum Mecklenburg Viele Gäste, viele Helfer, viele Händler und viele Kinder haben den Osterhasen gesucht... [mehr]
Holocaust Gedenktag 2023
Die Bad Sülzer „Levy Ausstellung“ wurde im Rahmen des Holocaust Gedenktages 2023 im Landtag MV präsentiert. Die Ausstellung erinnert an die Zeit des Nationalsozialismus in Mecklenburg [mehr]
Bratäpfel waren lecker!
Das Bratapfelfest im Museumshof hatte auch in diesem Jahr zahlreiche Besucher. Die Organisation lag in den Händen des Kultur- und Heimatvereins. Glühwein und Pilzpfanne, Musik und Geschichten ... [mehr]
Volkstrauertag - Erinnerungen
01. 12. 2022: Erinnerung an den Volkstrauertag Seit 1952 wird jährlich am 2. Sonntag vor dem ersten Advent der Volkstrauertag als stiller Feiertag begangen. In diesem Jahr war es der 13. November. Es war ... [mehr]